theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
Pap. Berlin P. 13532
Gesuch um die Auslösung aus einer Bürgschaft
Edfu
223 BCE
Ein gewisser Estphenis, Sohn eines Pinyris, und dessen Sohn Berenebthis waren in den Jahren 2, 19 und 23 von Ptolemaios III (= 246/5, 229/8 und 225/4 v.Chr.) Lesonis-Priester in Edfu.1 Da die beiden Priester die Kosten für Byssos und die Tempelsteuer in den genannten Jahren nicht begleichen konnten und zwei Brüder von Berenebthis, Pinyris und Psintaëtos, mit einem 30 Aruren großen Acker in Psebtomit für Estphenis und Berenebthis bürgten, wird dieser Acker vom Praktor der Tempel veräußert. Pinyris und Psintaëtos erwerben den Acker zwar selbst und bezahlen, wie vorgesehen, einen Viertel des Kaufpreises von 320 Silberdrachmen bzw. 16 Silberdeben innerhalb von sechzig Tagen. Den Rest des Kaufpreises aber, der in drei Raten in den folgenden Jahren beglichen werden sollte, können sie nicht begleichen, weshalb sie einen Xenon als Nachbürgen einsetzen, der an ihrer statt die restlichen Raten bezahlen wird.2 Die Absicht ist hierbei, den Acker zu einem späteren Zeitpunkt von Xenon zurückzuerhalten und zu verhindern, dass er an eine dritte Partei veräußert wird.
Der vorliegende Pap. Berlin P. 13532 (TM 5858, Pap. Eleph. Gr. 27a, Pap. Eleph. Dem. 1) stellt nun ein Gesuch an den Praktor der Tempel bzw. dessen Vertreter Milon dar, in welchem Pinyris und Psintaëtos um eine ἐπίλυσις-Urkunde bitten, in welcher Milon bzw. der Praktor auf die Rechte an sie verzichten soll, da Xenon als Nachbürge eintritt. Der Text des Papyrus ist in einer griechischen Parallele auf Pap. Berlin P. 13511 (TM 44603, Pap. Eleph. Gr. 27a) erhalten, wobei mit Sethe / Partsch, BürgschaftsrechtSethe, K. / Partsch, J., Demotische Urkunden zum ägyptischen Bürgschaftsrechte vorzüglich der Ptolemäerzeit (Abhandlungen der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Philologisch-Historische Klasse 32; Leipzig, 1920)., 287-288 davon ausgegangen werden kann, dass der demotische Text ins Griechische übersetzt wurde.

1 Pap. Berlin P. 13530 (TM 44566, Pap. Eleph. Gr. 31, Pap. Eleph. Dem. 8), Z. 8-9 besagt, dass Berenebthis in den Jahren 2 und 19 Lesonis war. Die Tätigkeit des Estphenis als Lesonis im Jahr 23 erschließt sich aus dem vorliegenden Pap. Berlin P. 13532. Estphenis könnte prinzipiell auch der Neffe von Berenebthis gewesen sein.
2 Siehe die Papyri Berlin P. 13509 (TM 5849, Pap. Eleph. Gr. 15), Berlin P. 13506 (TM 5853, Pap. Eleph. Gr. 20), Pap. Berlin P. 13533 und P. 13523 vso (TM 2789 und TM 44604, Pap. Eleph. Dem. 2 und 3), Berlin P. 13507 (TM 5850, Pap. Eleph. Gr. 17) und Berlin P. 13521 (TM 5854, Pap. Eleph. Gr. 21).


Pap. Berlin P. 13511 (TM 44603):
(1) Μίλωνι τῶι παρὰ (2) Εὐφρονί[ο]υ πράκτορι (3) ἱερῶν παρὰ Πινύριος (4) τοῦ Ἐστφήνιος καὶ (5) Ψινταῆτος μικροῦ (6) Ἐστφήνιος.
ἐπειδὴ ἐπρά- (7) θ⸢η⸣ [ἡ]⸢μῶν⸣ [γ]ῆ, ἣ ἦν ἐν (8) Ψεβτομιτ τοῦ Ἀπολλωνοπο(λίτου), (9) (ἀρούρας) λ πρὸς ἐγγύην, ἣν ἐνε-
(10) γυησάμεθ⸢α⸣ εἰς ἔκτισιν (11) Ἐστφῆνιν Πινύριος, εἰς ἃ (12) προσωφείλη[σ]εν πρός τε τὰ (13) βύσσινα καὶ τὴν πρόσοδον (14) τοῦ ἱεροῦ τοῦ κγ 𐅹 (= ἔτους), ὁμοίως δὲ (15) καὶ ⸢Βερενέβθις(?)⸣ πρὸς τὸ ⸢αὐτὸ⸣ (16) βυσσίνων ⸢ὀθο⸣νίων τοῦ ιθ (ἔτους) (17) καὶ β 𐅹 (= ἔτους) ἀρ[γ]υ(ρίου) (δραχμὰς) τκ, (18) ἀξιοῦμέν σε, ἐπειδὴ ἐν τ⸢α⸣ῖς (19) κατὰ τὸ διάγραμμα ἡμέραις (20) τετάγμεθα τὸ ἀργύριον καὶ (21) τοὺς τόκους ἐπὶ τὴν βασιλικὴ⸢ν⸣ (22) τράπεζαν, κ⸢αλ⸣ῶς ποιήσεις δοὺς (23) ἡμῖν τὴν ἐπίλυσιν. (24) τούτου δὲ γενομένου ἐσόμεθα (25) οὐκ ἠδικημένοι.
(26) □ [ἔρρω]σο(?) 𐅹 (= ἔτους) κε Φαῶφι ι̅θ
(27) sẖꜣ Pꜣ-ỉwỉw-Ḥr sꜣ Ns-Šw-Tfny(.t)
(28) sẖꜣ Mri̯-ỉb-Ptḥ sꜣ Ns-Šw-Tfny(.t)
(29) sẖꜣ Pꜣ-šrỉ-tꜣ-ỉḥ.t sꜣ Ns-Šw-Tfny(.t)

"An Milon, den Euphronios vertretenden Praktor der Tempel, von Pinyris, Sohn des Estphenis und Psintaëtos, des Jüngeren, Sohn des Estphenis.
Da unser Acker veräußert wurde, welcher sich in Psebtomit im Apollonopolites befindet, 30 Aruren groß ist, und sich in einer Bürgschaft befand, in Bezug auf welche wir uns für die Schuldbegleichung verbürgt haben für Estphenis, den Sohn des Pinyris, für das, was er noch schuldete an Byssos und der Tempelsteuer des Jahres 23 , sowie auch für Berenebthis, den Sohn des Estphenis, für dasselbe Byssos-Linnen der Jahre 19 und 2, im Umfang von 320 Drachmen Silber, bitten wir dich (um Folgendes:)
Da wir innerhalb der von der königlichen Verordnung vorgegebenen Tage das Silber und die Zinsen in die königliche Bank einbezahlt haben, würdest du schön handeln, wenn du uns eine Auslösung (aus der Schuldverbindlichkeit) geben würdest. Wenn das geschieht, würden wir nicht unrechtmäßig behandelt worden sein.
Bleib gesund!
Regierungsjahr 25, 19. Paophi
Unterschrieben von Pinyris, Sohn des Estphenis.
Unterschrieben von Berenebthis, Sohn des Estphenis.
Unterschrieben von Psintaëtos, Sohn des Estphenis.
"


|1
𓈖
𓅓𓃭𓈖:𓏌*𓏲1𓀀2
𓅯𓄿𓃭𓈎𓏏:𓃭𓏭:𓏛
𓈖
𓈖:𓄿
𓂋:𓊪𓇋𓇋𓏲𓉐𓏤𓏪

|2
𓌡:𓂝*𓏤1
𓅡:𓎡𓆰𓏪
𓅓1𓂓𓏤𓅓1𓂓𓏤𓀁°
𓂧:𓏏*𓏤
𓅯𓄿𓃛𓃛𓄛2𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓏲1𓅆𓏏:𓆑1𓏌𓏲𓁗:°
𓎛𓈖:𓂝
𓅯𓄿𓀔𓏏:𓄿𓇋𓎛𓃒𓏏

|3
𓅯𓄿
𓐍:𓏭𓅓1𓅪:°
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓏲1𓅆𓏏:𓆑1𓏌𓏲𓁗:°
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤1
𓆣:𓂋𓏲
𓋴𓏏@
𓂋1
𓏲:𓏏𓏤
𓏪
𓅯𓄿𓇋𓇋𓈖:𓏥
𓏏:𓈇𓏤@2
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥

|4
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅯𓄿
𓋴𓃀𓏲1:𓇾𓉐𓏤
𓅓1𓎔:𓏏*𓏏𓏰:𓊖
𓈖
𓅯𓄿
𓏏:𓈙𓏤𓊖
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓏤𓊖
𓈖:𓏏*𓏭1
𓁹:𓂋*𓏭
𓍬:𓏏*𓈇1
𓎈
𓏏:𓈇𓏤@1
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤1

|5
[𓏲:𓏏]⸢𓏤
𓈖:𓏥
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓂋2
:
𓂞:𓏏3
𓈖
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓏲1𓅆𓂞:𓏏':𓆑1𓈖:𓏌*𓏲1𓇋𓇋𓏲𓁗:°
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓃛𓃛𓄛2𓅃𓅆
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓅯𓄿3
𓊗1

|6
[𓇋𓀁1]𓁹:𓂋*𓏭
𓆣:𓂋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭𓂝:𓂝:°𓏤
𓆑1
𓈖
𓍱2𓇓1°
𓎛𓈖:𓂝
𓅯𓄿3
𓎛2𓏏:𓂋𓇋𓇋𓏲𓀁𓍘1
𓈖
𓊹𓅆𓉗1𓉐𓏤𓅆
𓈖
𓆳𓊗
𓎇𓏼1

|7
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
(?)
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓄣𓏤𓊪:𓏏𓎛𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓏲1𓅆𓏏:𓆑1𓏌𓏲𓁗:°
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲1𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍱2𓇓1°
𓂋:𓈖⸣[𓀁
𓆑]
|8
𓈖
𓆳𓏏:𓊗1
𓏻:𓏏
𓆳𓏏:𓊗1
𓎆𓐂
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4
𓊗1𓏪
𓎛𓂝:𓏏𓄹1
𓆑1
𓂋1𓏲:𓏏𓏤
𓈖:𓏥
(?)
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓌨:𓂋𓏭:𓏛
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎆𓏿

|9
𓂞:𓏏𓏲𓈖:𓏥
𓏏𓃀𓏲1𓄑:𓏛1𓀁
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓋴𓏏@
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡°
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓏤1
𓆣:𓂋𓏲
𓋴𓏏@

|10 [𓂋1]
𓅱𓍘𓇋4𓂻:°
𓈖:𓏥
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖:𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓏪
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓀔𓏏
𓂋1
𓅯𓄿
𓋴𓐍:𓈖1𓆱:𓏏*𓏤

|11
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓏌:𓈖𓉐𓏤
𓅯𓄿
𓉔𓏰:𓇳𓏤
𓎋
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓅯𓄿
𓎨𓀁°

|12
𓈖
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖:𓄿𓂝:𓈖𓏌𓏲1
𓆑1
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭:𓎡
𓁹:𓂋*𓏭𓆑
𓉔𓃀𓏲1𓂻:°
𓄂:𓏏*𓏤𓍘1
𓈖:𓏥
𓈖
𓈙:𓂝𓏭:𓏛1𓆰𓏪

|13
𓍬:𓂻2𓂻𓍘1
𓆣:𓂋𓏲
𓆑
𓂋1𓇋𓏲𓆑
𓆣:𓂋𓏲
𓂋1
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2
𓏪
𓎼𓅓1𓉻:𓂝*𓏛𓀐
𓈖:𓏥
(1) n Mrn pꜣ-rḳtr n nꜣ rpy.w
(2) wꜥ bꜣk (n) mḳmḳ (n)-ḏr(.t) Pꜣ-ỉwỉw-Ḥr sꜣ Ns-Šw-Tfnw(.t) ḥnꜥ Pꜣ-šrỉ-tꜣ-ỉḥ.t (3) pꜣ h̭m sꜣ Ns-Šw-Tfnw(.t)
⸢(n)-ḏr(.t)⸣ ḫpr⸗s r tw⸗w pꜣy⸗n ꜣḥ (r)-ḏbꜣ ḥḏ (4) ntỉ (n) Pꜣ-sbtꜣ-mḥtỉ n pꜣ tš (n) Ḏbꜣ ntỉ ỉri̯ sṯꜣ(.t) 30 ꜣḥ (n)-ḏr(.t) (5) ⸢tw⸣⸗n šsp r ḏi̯.t n Ns-Šw-Tfny(.t) sꜣ Pꜣ-ỉwỉw-Ḥr ẖr pꜣ sp (6) [ỉ:]ỉri̯ ḫpr ỉr-ꜥ.wỉ⸗f n šs-(n)-nsw ḥnꜥ pꜣ ḥtry.ṱ n ḥw(.t)-nṯr n ḥsb(.t) 23 (7) ⸢ỉrm⸣(?) Mri̯-ỉb-Ptḥ sꜣ Ns-Šw-Tfnw(.t) ẖr swn (n) šs-(n)-nsw ⸢(n)-rn⸗⸣ [⸗f] (8) n ḥsb(.t) 2.t ḥsb(.t) 19 nꜣy⸗f sp.w ḥꜥ⸗f ⸢r:tw⸗n⸣(?) (r)-ḏbꜣ ḥḏ ẖr ḥḏ 1⸢6⸣ (9) ḏi̯⸗n tbḥ n.ỉm⸗s m-tw⸗k (n)-ḏr(.t) ḫpr⸗s (10) [r] wṱ⸗n nꜣy⸗n ḥḏ.w ỉrm tꜣy⸗w ms.t r pꜣ sḫn (11) n pr-ꜥꜣ ẖn pꜣ hrw 60 r-ẖ(.t) pꜣ ḥn (12) ↑n pr-ꜥꜣ↑ nꜣ-ꜥn⸗f r.ỉr⸗k (r) ỉri̯⸗f hb ḥꜣ.ṱ⸗n n šꜥ(.t) (13) (n) sṯꜣ.ṱ (r) ḫpr⸗f r.ỉw⸗f ḫpr r bn-p⸗w gmꜥ⸗n
(1) An Milon, den Praktor der Tempel.
(2) Ein Memorandumsschreiben von Pinyris, Sohn des Estphenis, und Psintaëtos (3) des Jüngeren, Sohn des Estphenis.
Da es so ist, dass man unseren Acker für Silber veräußert hat, (4) der sich in Psebtomit im Gau von Edfu befindet (und) der 30 Acker-Aruren groß ist, nachdem (5) wir uns verbürgt hatten zu zahlen für Estphenis, Sohn des Pinyris, für die Restschuld, (6) welche zu seinen Lasten bestanden hatte, bezüglich des Königsleinen und der Tempelsteuer des Jahres 23, (7) und für Berenebthis, Sohn des Estphenis, für den Wert des besagten Königsleinen (8) des Jahres 2 und des Jahres 19 (und) dessen eigenen Restschulden, den wir für 16 (Deben) Silber verkauft hatten(?), (9) erbitten wir Folgendes von dir: Da es so ist, (10) [dass] wir unser Silber und den dazugehörigen Zins einbezahlt haben in die Bank (11) des Königs innerhalb der sechzig Tage in Übereinstimmung mit der Anordnung (12) ↑des Königs↑, wäre es schön, wenn du Folgendes tun würdest: Schicke uns (Nachricht in Form) eines Auslösungs- (13) briefes, damit wir nicht unrechtmäßig behandelt worden sein werden.
Nach Pap. Berlin P 13530 (= Pap. Eleph. Gr. 31 / Pap. Eleph. Dem. 8 / TM 44566; http://elephantine.smb.museum/record/ID100287/) ist Berenebthis in diesen beiden Jahren Lesonis-Priester am Edfu-Tempel.
Entspricht 320 Drachmen.
Siehe zu diesem Ausdruck Depauw, Demotic LetterDepauw, M., The Demotic letter. A study of epistolographic scribal traditions against their intra- and intercultural background (Demotische Studien 14; Sommerhausen, 2006)., 262-4.
Wörtlich "damit es geschieht, dass es so sein wird, dass man uns nicht unrechtmäßig behandelt hat" (Futur III + neg. Vergangenheit im Umstandssatz innerhalb einer Finalsatz-Konstruktion) in Entsprechung zu griech. τούτου δὲ γενομένου ἐσόμεθα οὐκ ἠδικημένοι "Wenn das geschieht, werden wir nicht unrechtmäßig behandelt worden sein" in Pap. Berlin P. 13511, 24-25. Vgl. Brinker et alii, Berichtigungsliste A, Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents (Studia Demotica 7.A, B, C; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005-2013).107 und die dort zusammengestellten, abweichenden Lesungen und Interpretationen.
Unterschrift 1

|14
𓏞𓍼:𓏤
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓏲1𓅆𓂞:𓏏':𓆑1𓈖:𓏌*𓏲1𓇋𓇋𓏲𓁗:°
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿𓃛𓃛𓄛2𓅃𓅆
𓈖
𓆳𓊗
𓎇𓏾
𓇺:𓏻
𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳1
𓎭𓐌
(14) sẖꜣ Ns-Šw-Tfny(.t) sꜣ Pꜣ-ỉwỉw-Ḥr n ḥsb(.t) 25 ꜣbd-2 ꜣḫ(.t) (sw)-19
(14) Unterschrieben von Estphenis, Sohn des Pinyris, im Regierungsjahr 25, 19. Phaophi.
Unterschrift 2

|15
𓏞𓍼:𓏤
𓅯𓄿𓃛𓃛𓄛2𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓅆𓏏:𓆑1𓏌𓏲𓁗:°
(15) sẖꜣ Pꜣ-ỉwỉw-Ḥr sꜣ Ns-Šw-⸢Tfnw(.t)⸣
(15) Unterschrieben von Pinyris, Sohn des Estphenis.
Unterschrift 3

|16
𓏞𓍼:𓏤
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓄣𓏤𓊪:𓏏𓎛𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓅆𓏏:𓆑1𓏌𓏲1𓁗:°
(16) sẖꜣ Mri̯-ỉb-Ptḥ sꜣ Ns-Šw-Tfnw(.t)
(16) Unterschrieben von Berenebthis, Sohn des Estphenis.
Unterschrift 4

|17
𓏞𓍼:𓏤
𓅯𓄿𓀔𓏏:𓄿𓇋𓎛𓃒𓏏
𓅯𓄿
𓐍:𓏭𓅓1𓅪:°
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓆅𓅆
|18 𓂞:𓏏':𓆑1𓈖:𓏌*𓏲1𓇋𓇋𓏲𓁗:°
(17) ⸢sẖꜣ Pꜣ-šrỉ-tꜣ-ỉḥ.t pꜣ h̭m⸣ sꜣ Ns-Šw- (18) Tf⸢ny(.t)⸣
(17) Unterschrieben von Psintaëtos des Jüngeren, Sohn des (18) Estphenis.
(03/11/2023)
Pap. Berlin P. 13532
𓀀2𓀀
𓀁𓀁
𓀁°𓀁
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓁗:°𓁗
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋2𓂋
𓂋:𓈖𓂋𓈖
𓂋:𓈖𓀁𓂋𓈖𓀁
𓂋:𓊪𓂋𓊪
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂋𓌥𓏲𓏭:𓏛𓂋𓌥𓏲𓏭𓏛
𓂓𓏤𓂓𓏤
𓂝:𓂝:°𓂝𓂝
𓂝:𓂝:°𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓈖𓂝𓈖
𓂝:𓈖𓏌𓏲1𓂝𓈖𓏌𓏲
𓂞:𓏏𓂞𓏏
𓂞:𓏏3𓂞𓏏
𓂞:𓏏𓏲𓂞𓏏𓏲
𓂧:𓏏*𓏤𓂧𓏏𓏤
𓂻𓂻
𓂻:°𓂻
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭2𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃛𓃛
𓃛𓃛𓃛𓃛
𓃭𓃭
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄑:𓏛1𓄑𓏛
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄛2𓄛
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1𓏲:𓏏:𓎡°𓅓 𓏲 𓏏 𓎡
𓅡:𓎡𓅡𓎡
𓅪:°𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅱𓅱
𓆅𓆅
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆱:𓏏*𓏤𓆱𓏏𓏤
𓆳𓊗𓆳𓊗
𓆳𓏏:𓊗1𓆳𓏏𓊗
𓆷𓏰𓏰1𓆷𓏰𓏰
𓆷𓏰𓏰1𓏰:𓇳1𓆷𓏰𓏰𓏰𓇳
𓇋𓀁𓇋𓀁
𓇋𓀁1𓇋𓀁
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏲𓆑𓇋𓏲𓆑
𓇓1°𓇓
𓇺:𓏻𓇺𓏻
𓇾𓇾
𓈎𓈎
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓆑4𓈖𓄿𓇋𓇋𓆑
𓈖:𓏌*𓏲1𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏌*𓏲1𓇋𓇋𓏲𓈖𓏌𓏲𓇋𓇋𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖:𓏥𓈖𓏥
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙:𓂝𓈙𓂝
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤𓉗𓉐𓏤
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊏𓊏
𓊏𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊗1𓊗
𓊪:𓏏𓎛𓊪𓏏𓎛
𓊪:𓏏𓎛𓅆𓊪𓏏𓎛𓅆
𓊪:𓏭2𓊪𓏭
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓋴𓋴
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌡:𓂝*𓏤1𓌡𓂝𓏤
𓌨:𓂋𓏭:𓏛𓌨𓂋𓏭𓏛
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍘1𓍘
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍬:𓂻2𓍬𓂻
𓍬:𓏏*𓈇1𓍬𓏏𓈇
𓍯𓍯
𓍱2𓍱
𓍹𓍹
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎈𓎈
𓎋𓎋
𓎔:𓏏*𓏏𓎔𓏏𓏏
𓎔:𓏏*𓏏𓏰:𓊖𓎔𓏏𓏏𓏰𓊖
𓎛2𓎛
𓎛2𓏏:𓂋𓎛𓏏𓂋
𓎛𓂝:𓏏𓄹1𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓈖:𓂝𓎛𓈖𓂝
𓎡𓎡
𓎨𓎨
𓎭𓎭
𓎼𓎼
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌𓏲𓏌𓏲
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏏𓏏
𓏏:𓂋𓏏𓂋
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆑1𓏏𓆑
𓏏:𓆑1𓏌𓏲𓏏𓆑𓏌𓏲
𓏏:𓆑1𓏌𓏲1𓏏𓆑𓏌𓏲
𓏏:𓈇𓏤@1𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈇𓏤@2𓏏𓈇𓏤
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓊖𓏏𓈙𓏤𓊖
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏤𓏤
𓏤 𓆑1𓏤 𓆑
𓏤1𓏤
𓏤𓊖𓏤𓊖
𓏪𓏪
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳1𓏰𓇳
𓏰:𓇳𓏤𓏰𓇳𓏤
𓏰:𓊖𓏰𓊖
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏:𓎡° 𓏲 𓏏 𓎡
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏻:𓏏𓏻𓏏
𓏼1𓏼
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐂𓐂
𓐌𓐌
𓐍𓐍
𓐍:𓏭𓐍𓏭
© SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, CC BY-NC-SA 4.0
Pap. Berlin P. 13532
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f; [⸗f]
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗n; ⸢⸗n⸣
"[Suffixpron. 1. pl. c.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣḥ
"Acker"
ꜣḫ(.t)
"Überschwemmungsjahreszeit, Achet"
[ỉ:]ỉri̯
"[Bildungselement des Partizips]"
ỉr-ꜥ.wỉ
"zu Lasten von [Präp.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[tun, machen + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
⸢ỉrm⸣; ỉrm
"mit, und [Präp.]"
wꜥ
"einer"
wṱ
"fortschicken, entlassen, senden, einzahlen"
bꜣk
"Urkunde, Schriftstück"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
pꜣ; ⸢pꜣ⸣
"der [def. Art. sg. m.]"
Pꜣ-ỉwỉw-Ḥr
"Pinyris [PN]"
pꜣ-rḳtr
"Praktor"
Pꜣ-sbtꜣ-mḥtỉ
"Psebtomit [ON]"
Pꜣ-šrỉ-tꜣ-ỉḥ.t; ⸢Pꜣ-šrỉ-tꜣ-ỉḥ.t⸣
"Psintaëtos [PN]"
pꜣy⸗n
"unser"
pr-ꜥꜣ; ↑pr-ꜥꜣ↑
"König"
m-tw⸗k
"bei dir; dir gehörend [Präp.]"
Mri̯-ỉb-Ptḥ
"Berenebthis [PN]"
Mrn
"Milon [PN]"
mḥtỉ
"Norden"
ms.t
"Zins"
mḳmḳ
"Memorandum"
n
"zu, für (< n; Dativ)"
n; ↑n↑
"des [Genitiv]"
n; n.ỉm⸗
"in (< m) [Präp.]"
⸢(n)-rn⸗⸣
"besagter, betreffender"
(n)-ḏr(.t)
"aus der Hand, von [Präp.]"
⸢(n)-ḏr(.t)⸣; (n)-ḏr(.t)
"nachdem [Temporalis]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ-ꜥn
"schön sein [Adjektivverb]"
nꜣy⸗f
"seine"
nꜣy⸗n
"unsere"
Ns-Šw-Tfnw(.t); Ns-Šw-Tfny(.t); Ns-Šw-⸢Tfnw(.t)⸣; Ns-Šw-Tf⸢ny(.t)⸣
"Estphenis [PN]"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
r
"zu, hin [Präp.]"
r; [r]
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
r.ỉw⸗f
"indem er [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. sg. m.]"
r.ỉr⸗k
"indem du [Umstandskonverter + Suffixpron. 2. sg. m.]"
r-ẖ(.t)
"in der Art von, entsprechend [Präp.]"
(r)-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rpy.w
"Tempel"
hb
"senden, schicken, schreiben"
hrw
"Tag"
ḥꜣ.ṱ⸗
"vor [Präp.]"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw(.t)-nṯr
"Tempel"
ḥn
"Befehl"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit [Präp.]"
ḥsb(.t)
"Regierungsjahr"
ḥtry.ṱ
"Abgabe, Steuer"
ḥḏ; ḥḏ.w
"Silber, Geld"
ḫpr
"geschehen"
h̭m; ⸢h̭m⸣
"Junge; (der) Jüngere"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖr
"unter [Präp.]"
sꜣ
"Sohn"
(sw)-19
"Tag 19"
swn
"Preis, Wert"
sbtꜣ
"Mauer"
sp; sp.w
"Rest"
sḫn
"Bank"
sẖꜣ; ⸢sẖꜣ⸣
"schreiben"
sṯꜣ(.t)
"Arure [Flächenmaß]"
sṯꜣ.ṱ
"(sich) zurückziehen, wenden"
šꜥ(.t)
"Brief"
šs-(n)-nsw
"Königsleinen, Byssos"
šsp
"empfangen"
gmꜥ
"schädigen, mißhandeln, Unrecht tun"
tꜣy⸗w
"ihre"
tw; ⸢tw⸣; ḏi̯.t; ⸢r:tw⸗⸣
"geben"
tbḥ
"erbitten"

"Bezirk, Provinz"
ḏi̯⸗n
"[proklit. Pron. 1. pl. c.]"
Ḏbꜣ
"Edfu [ON]"
1⸢6⸣
"16"
19
"19"
2.t
"2"
23
"23"
25
"25"
30
"30"
60
"60"
© SMB Ägyptisches Museum und Papyrussammlung, CC BY-NC-SA 4.0